August-Bebel-Platz in Bochum Wattenscheid

Vorhaben:
Realisierungswettbewerb
Standort:
Bochum
In Zusammenarbeit mit:
wbp Langschaftsarchitekten
Auftraggeber/Auslober:
Stadt Bochum Wattenscheid
Abgabe:
2022
Verkehrskonzept
Die Haltestellen für Busse und Straßenbahnen werden parallel angeordnet, um einen möglichst gut funktionierenden Umstiegspunkt zu erhalten. Die Haltestellendächer werden mit jeweils einem zusammenhängenden Wetterschutzdach optisch verbunden. Im gesamten Platzbereich werden Radverkehr auf dem Bussonderfahrstreifen geführt. Um das Überholen durch den Radverkehr im Haltestellenbereich an haltenden Bussen zu ermöglichen, wird der Bussonderfahrstreifen in diesem Bereich auf 4,75 m aufgeweitet. Damit entsteht auf der übrigen Platzfläche ein ruhiger, störungsfreier Ort für all diejenigen, die sich im Stadtraum langsamer fortbewegen. Die Gleise für die Straßenbahn sind eine grüne Rasentrasse vorgesehen, Busverkehr, Radverkehr und (Anlieger-) MIV teilen sich hier parallel dazu gemeinsam eine Fahrbahn.
Die bestehende Straßenstation im Umfeld des August-Bebel-Platz lässt eine Änderung der Verkehrsführung zu. Die Bahnhofstraße wird, nur für den MIV, in eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nord umgewandelt. Bus und Rad können weiterhin in beide Richtungen fahren. Somit kann zum einen der an die Fußgängerzone angrenzende Seitenraum etwas vergrößert werden, zum anderen kann die Hochstraße radverkehrsfreundlicher ausgebaut werden. Dazu entfällt der Fahrstreifen in Fahrtrichtung West und die Hochstraße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Ost. In Fahrtrichtung West wird stattdessen eine Radverkehrsanlage nördlich der Straßenbahntrasse angelegt. In Fahrtrichtung Ost teilen sich Radverkehr und MIV die Fahrbahn bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Es verbleiben beidseitig ausreichend breite Gehwege, die auch noch die Neupflanzung einer Baumreihe erlauben.
Der Mobilitäts-Hub wird zum zentralen Anlaufpunkt im Umsteigebereich. Parkhaus und Platz werden über eine mit Radwerkstatt, Radabstellanlagen und Ticketpoints bespielten EG an die Platzfläche angeschlossen. Neben den momentan vorhandenen 79 KFZ-Stellplätzen im Norden des Platzes werden für das Wohn- und Geschäftshaus weitere Stellplätze notwendig. Auf Grundlage einer ungefähren Abschätzung der Wohn- und Nutzflächen (siehe Tabelle in der Anlage) ist ein Bedarf von 170 notwendigen Stellplätzen erstellt. Durch diverse Angebote (ÖPNV-Minderung, Car-Sharing, Bike und E-Bike Verleih, P+R-Anlage, Mobilitäts-Hub) kann eine Minderung der notwendigen Stellplätze erfolgen. Das Parkdeck bietet 170 Stellplätze an, darunter 30 Stellplätze mit Anbindung an E-Ladesäulen. Damit werden vorhandene Stellplätze ersetzt und ein Nachweis auch für die Neubebauung erforderlich (in der Summe 168 Stellplätze) nachgewiesen.
